Hier findest du Neuigkeiten rund um den Verkehrskundeunterricht und die Autotheorie.
07.01.2025
Was sich 2025 im Strassenverkehr ändert: Ein Ausblick auf die Mobilität der Zukunft
#### **Ab dem 1. März 2025: Ein neues Zeitalter für das automatisierte Fahren** - **Freie Fahrt mit dem Autobahnpiloten:** Ab März dürfen automatisierte Fahrzeuge mit einem zugelassenen Autobahnpiloten auf Schweizer Autobahnen betrieben werden. Fahrende können dabei das Lenkrad loslassen und sich entspannt zurücklehnen – zumindest bis das System sie auffordert, wieder selbst die Kontrolle zu übernehmen. Das bedeutet: mehr Komfort, weniger Stress, aber weiterhin volle Verantwortung. - **Führerlose Fahrzeuge auf Strecken mit Genehmigung:** Autos, die ganz ohne Lenker auskommen, dürfen bald auf behördlich genehmigten Routen unterwegs sein. Voraussetzung: Sie werden von einer Zentrale überwacht, um maximale Sicherheit zu garantieren. - **Parken leicht gemacht:** Automatisierte Parksysteme erlauben es, Fahrzeuge ganz ohne menschliches Zutun ein- und auszuparken – allerdings nur in speziell markierten Parkhäusern oder auf definierten Parkplätzen. Schluss mit der mühsamen Parkplatzsuche! - **Strenge Regeln für Automatisierungssysteme:** Bevor ein Fahrzeug mit einem solchen System auf die Strasse darf, muss der Hersteller umfassend belegen, dass Sicherheit und Verkehrsfluss während der gesamten Lebensdauer gewährleistet sind. Bisher hat jedoch noch kein Hersteller eine Zulassung für die Schweiz beantragt. Das ASTRA drängt darauf, diese Technologie bald auf die Strasse zu bringen. #### **Ab dem 1. Juli 2025: Fahrausbildung und Langsamverkehr im Wandel** - **Hightech wird prüfungsrelevant:** Künftige Autofahrerinnen und Autofahrer sowie Motorradfahrende müssen bei der Führerscheinprüfung ihr Wissen über Fahrerassistenz- und Automatisierungssysteme unter Beweis stellen – sowohl theoretisch als auch praktisch. Damit wird sichergestellt, dass alle sicher mit den Technologien der Zukunft umgehen können. - **E-Bikes: Mehr Möglichkeiten für Familien und Transport:** Neue Regeln schaffen die Grundlage für ein noch breiteres Einsatzspektrum von E-Bikes. Eine neue Kategorie für schwere Elektro-Motorfahrräder (bis 450 kg Gesamtgewicht) macht es möglich, sie als Familienfahrzeug oder für den Gütertransport zu nutzen. Von Fortschritten im automatisierten Fahren über optimierte Regelungen für E-Bikes bis hin zu Änderungen in der Fahrausbildung – die Mobilität wird moderner, smarter und zukunftsfähiger. - **Klarere Regeln für den Veloverkehr:** Verkehrszeichen wie „Fahrrad“ und „Motorfahrrad“ erhalten erweiterte Bedeutungen, um die Nutzung von Radwegen besser zu regeln. Darüber hinaus werden spezielle Parkflächen für Lastenvelos eingerichtet – eine willkommene Lösung für nachhaltige Mobilität. ### **Ein Schritt in die Zukunft** Diese Neuerungen markieren einen Meilenstein in der Entwicklung der Mobilität in der Schweiz. Sie vereinen Innovation, Sicherheit und Umweltbewusstsein und machen deutlich: Die Zukunft des Strassenverkehrs ist schon zum Greifen nah.
20.12.2024
Strengere Lärmschutzvorschriften ab 2025 – Was Autofahrer wissen müssen
Neue Lärmschutzregeln ab 2025: Besonders Knallgeräusche von Auspuffanlagen stehen im Fokus der Behörden.
16.12.2024
In 4 Schritten zum Führerausweis – Dein Weg zum sicheren Fahren
Vom Lernfahrausweis bis zum definitiven Führerausweis – in vier strukturierten Schritten gelangst du sicher zum Ziel.
16.12.2024
Autonomes Fahren in der Schweiz: Neue Regeln ebnen den Weg in die Zukunft
Der Bundesrat schafft mit einer neuen Verordnung die Voraussetzungen für autonomes Fahren, darunter den Einsatz von Autobahnpiloten, führerlosen Fahrzeugen und automatisierten Parksystemen.
09.12.2024
Moderne Fahrassistenzsysteme: Mehr Sicherheit, weniger Unfälle
Moderne Fahrassistenzsysteme wie Notbremsassistent, Spurwechselwarner und Nachtsichtassistent sorgen für mehr Sicherheit, indem sie Fahrer:innen aktiv bei der Unfallvermeidung unterstützen.
07.12.2024
Verkehrszeichenassistent: Mehr Sicherheit durch digitale Unterstützung
Der Verkehrszeichenassistent erkennt Tempolimits und andere Straßenschilder, hilft bei der Einhaltung der Verkehrsregeln und erhöht so die Sicherheit im Strassenverkehr.
06.12.2024
Nachtsichtassistent: Sicher unterwegs bei Dunkelheit
Mit moderner Infrarottechnologie hilft der Nachtsichtassistent, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden.
04.12.2024
Spurwechselwarner: Sicher durch jeden Spurwechsel
Mit moderner Sensorik unterstützt der Spurwechselwarner Fahrer:innen beim sicheren Spurwechsel und reduziert das Unfallrisiko erheblich.
03.12.2024
Müdigkeitswarner: Mehr Sicherheit durch rechtzeitige Warnung
Der Müdigkeitswarner erkennt frühzeitig Anzeichen von Ermüdung und fordert Fahrer*innen auf, durch eine Pause Unfälle zu vermeiden.
02.12.2024
Notfall-Spurhalteassistent: Sicher in der Spur bleiben
Mit intelligenten Warnungen und Gegenlenk-Unterstützung sorgt der Spurhalteassistent für mehr Sicherheit und reduziert das Risiko schwerer Unfälle.
29.11.2024
Geschwindigkeitsassistent: Sicher unterwegs mit intelligentem Tempo
Der Geschwindigkeitsassistent unterstützt Fahrer:innen bei der Einhaltung von Tempolimits und trägt massgeblich zur Reduzierung von Unfällen bei.
28.11.2024
Notbremsassistent: Wie moderne Technologie Leben rettet
Der Notbremsassistent erkennt drohende Kollisionen frühzeitig und schützt Sie mit automatischen Bremsmanövern, bevor es zu einem Unfall kommt.
23.11.2024
Acht typische Fehler beim Autofahren im Winter – und wie du sie vermeidest
Schnee, Eis und Kälte können jede Autofahrt zur Herausforderung machen. Hier erfährst du, welche typischen Fehler du im Winter vermeiden solltest.
21.11.2024
Schneedecke auf dem Autodach: Ein Risiko, das Sie nicht unterschätzen sollten
Dieser Artikel beleuchtet die Gefahren von Schnee auf dem Autodach und gibt praktische Tipps zur Fahrzeugreinigung im Winter.
30.10.2024
Was ist der Verkehrskundeunterricht?
Der Verkehrskundeunterricht (VKU) in der Schweiz ist ein verpflichtender Kurs für Fahrschüler, der grundlegende Kenntnisse zur Verkehrssicherheit, Fahrphysik und umweltbewusstem Fahren vermittelt.
06.02.2023
ChatGPT über den Inhalt des VKU
In unserem fiktiven Gespräch beantwortet uns der ChatGPT einige spannende Fragen zum Inhalt des VKU. Manche Antworten zum VKU Kurs machen dabei mehr Sinn wie andere.
05.01.2023
Drogen am Steuer
Das Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss ist nach Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenze der zweithäufigste Grund für tödliche Unfälle.
05.12.2022
12 Spartipps für geschaltete Fahrzeuge
Es braucht nur wenige Anpassungen beim Autofahren, die Dir ermöglichen, langfristig viel Treibstoff zu sparen. Wir zeigen Dir diese auf!
26.10.2022
Alkohol am Steuer
Der Alkohol braucht nach den ersten Schlucken nur etwa 5 Minuten, um das Gehirn zu erreichen und schon nach 10 Minuten beginnt sich dort die Wirkung zu entfalten. Wir klären dich über Alkohol am Steuer auf.