09.12.2024
Die Automobilbranche entwickelt sich stetig weiter – und mit ihr die Technologien, die das Fahren sicherer, komfortabler und effizienter machen. Zu den wichtigsten Innovationen gehören Fahrassistenzsysteme, die Fahrer*innen in kritischen Situationen unterstützen oder aktiv eingreifen, um Unfälle zu verhindern. Im Folgenden stellen wir die zentralen Assistenzsysteme vor, die Ihre Fahrt sicherer machen.
Der Notbremsassistent erkennt drohende Kollisionen frühzeitig und leitet, wenn nötig, eine automatische Bremsung ein. Mithilfe von Sensoren überwacht das System das Umfeld des Fahrzeugs. Wenn sich ein Hindernis – wie ein vorausfahrendes Fahrzeug, ein Fussgänger oder ein Radfahrer – nähert, verstärkt der Assistent den Bremsdruck oder führt eine Vollbremsung durch. Studien zeigen, dass Auffahrunfälle durch den Notbremsassistenten um bis zu 38 % reduziert werden können.
➡️ Mehr zum Notbremsassistenten erfahren
Der Geschwindigkeitsassistent sorgt dafür, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten wird. Er erkennt Verkehrszeichen durch Kameras oder GPS-Daten und informiert Fahrer*innen über das Tempolimit.
Zwei Varianten stehen zur Verfügung:
➡️ Mehr zum Geschwindigkeitsassistenten erfahren
Der Notfall-Spurhalteassistent verhindert, dass Fahrer*innen ungewollt von der Spur abkommen – zum Beispiel bei Müdigkeit, Ablenkung oder Blendung. Erkennt das System, dass das Fahrzeug die Fahrbahnmarkierung zu überschreiten droht, greift es mit Vibrationen im Lenkrad oder sanftem Gegenlenken ein.
➡️ Mehr zum Notfall-Spurhalteassistenten erfahren
Müdigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen im Strassenverkehr. Der Müdigkeitswarner erkennt, wenn die Konzentration der Fahrer*innen nachlässt, und warnt mit einem akustischen oder optischen Signal. Das System analysiert das Lenkverhalten (z. B. Schlangenlinien) sowie Faktoren wie Blinkverhalten, Geschwindigkeit und Tageszeit.
➡️ Mehr zum Müdigkeitswarner erfahren
Der Spurwechselwarner, auch Totwinkelassistent genannt, überwacht den toten Winkel und warnt, wenn sich dort ein Fahrzeug oder ein Radfahrer befindet. Bei einem geplanten Spurwechsel gibt das System eine optische oder akustische Warnung, damit derdie Fahrerin das Manöver abbrechen kann.
➡️ Mehr zum Spurwechselwarner erfahren
Der Nachtsichtassistent verbessert die Sicht bei Dunkelheit durch den Einsatz von Infrarotkameras. Das System erkennt Personen, Tiere und Objekte ausserhalb des Scheinwerferlichts und visualisiert diese kontrastreich auf dem Fahrzeugdisplay. So lassen sich Wildtiere, Radfahrende oder Fussgänger*innen frühzeitig erkennen.
➡️ Mehr zum Nachtsichtassistenten erfahren
Der Verkehrszeichenassistent erkennt Tempolimits und wichtige Verkehrsschilder mithilfe von Kameras oder GPS-Daten. Das System zeigt die erkannten Schilder im Display an und warnt, wenn die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten wird.
➡️ Mehr zum Verkehrszeichenassistenten erfahren
Moderne Fahrassistenzsysteme sind mehr als nur technische Spielereien – sie können Leben retten. Systeme wie der Notbremsassistent, der Spurwechselwarner oder der Nachtsichtassistent minimieren das Unfallrisiko und erhöhen den Komfort beim Fahren. Trotz ihrer technologischen Leistungsfähigkeit bleibt die Aufmerksamkeit der Fahrer*innen entscheidend.
Wer diese Systeme verantwortungsvoll nutzt, erhöht nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Die Zukunft der Mobilität wird zweifellos von diesen intelligenten Systemen geprägt sein – mit weniger Unfällen und mehr Sicherheit auf den Strassen.