blog
heroimage-white-overlay object-fill

Panne im Tunnel – Was tun? Die wichtigsten Schritte für Ihre Sicherheit

14.11.2025

Panne im Tunnel: Was tun? Schritt-für-Schritt-Anleitung für maximale Sicherheit

Bald ist wieder Ferienzeit und damit beginnt auch die grosse Reisewelle in Europa – von nördlich der Alpen in den Süden und wieder zurück. Lange Fahrzeiten, viel Verkehr und sommerliche Temperaturen setzen sowohl Fahrzeug als auch Fahrenden zu. Deshalb lohnt es sich, genügend Pausen einzuplanen und regelmässig den technischen Zustand des Autos zu überprüfen.

Der Gotthardtunnel als längster alpenquerender Strassentunnel rückt dabei besonders in den Mittelpunkt. Täglich durchqueren während der Hauptreisezeit über 30 000 Fahrzeuge die Röhre. Obwohl Pannen selten sind, gilt: Jeder Vorfall im Tunnel ist einer zu viel. Das richtige Verhalten im Notfall kann Leben retten.


Warum Pannen im Tunnel besonders kritisch sind

2023 musste die Schadenwehr Gotthard (SWG) 240 Einsätze im Tunnel bewältigen. Rund die Hälfte davon waren Motorschäden, gefolgt von Reifen-, Kupplungs- und Batterieproblemen.

Auch wenn die Zahl der Zwischenfälle gemessen am Verkehrsaufkommen gering ist, bleibt das Risiko: Tunnelsituationen sind eng, unübersichtlich und bieten wenig Raum für spontanes Ausweichen. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein.


Vor der Tunneleinfahrt: So beugen Sie Problemen vor

Beachten Sie vor jeder Tunneleinfahrt folgende Grundregeln:

  • Abblendlicht einschalten
  • Radio einschalten (für Not- und Verkehrsinfos)
  • Gleichmässiges Tempo halten
  • Mindestens 50 Meter Abstand zum Vordermann
  • Niemals wenden oder rückwärtsfahren
  • Signalisationen und Ampeln strikt beachten

Ein Rotlicht vor dem Tunnel signalisiert IMMER Gefahr – etwa Rauch, Unfall, Stau oder Gegenstände auf der Fahrbahn.


🛑 Panne im Tunnel: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kommt es trotz Vorsicht zu einer Panne, sollten Sie besonnen und konsequent handeln. Folgende Schritte sind überlebenswichtig:

1. Warnblinker einschalten

Damit der nachfolgende Verkehr Sie sofort erkennt.

2. Fahrzeug möglichst sicher abstellen

  • In einer signalisierten Ausstellbucht
  • Auf dem Pannenstreifen (falls vorhanden)
  • Oder ganz rechts am Fahrbahnrand

3. Motor ausschalten

4. Fahrzeug sofort verlassen

  • Alle Insassen müssen das Fahrzeug umgehend verlassen
  • Tragen Sie eine Warnweste
  • Begeben Sie sich in eine SOS-Nische oder hinter die Tür eines Notausgangs

5. Rettungskräfte verständigen

Nutzen Sie – wenn möglich – das SOS-Telefon.
Vorteil: Standort und Fahrtrichtung werden automatisch übermittelt.

6. Bei einem Unfall: Verletzten helfen

7. Niemals im Fahrzeug bleiben

Warten Sie ausschliesslich ausserhalb des Verkehrsraums.


🔥 Feuer im Tunnel: So reagieren Sie richtig

Ein Fahrzeugbrand ist im Tunnel besonders gefährlich. Daher gelten folgende Massnahmen:

1. Warnblinker einschalten

2. Wenn möglich: aus dem Tunnel herausfahren

Ist das Fahrzeug noch fahrfähig, verlassen Sie den Tunnel zügig.
Niemals wenden oder rückwärtsfahren!

Ist eine Weiterfahrt nicht möglich:

  • Fahrzeug in der Ausstellbucht, auf dem Pannenstreifen oder am rechten Fahrbahnrand abstellen.

3. Motor ausschalten, Schlüssel stecken lassen

4. Rettungskräfte schnellstmöglich informieren

Am besten über das SOS-Telefon.

5. Feuer löschen – aber nur im Anfangsstadium

Feuerlöscher befinden sich bei jedem Notausgang und in jeder SOS-Nische.

6. Tunnel sofort verlassen

  • Nicht beim Fahrzeug bleiben
  • Nicht in der SOS-Nische warten
  • Den markierten Fluchtwegen folgen

Fazit: Richtiges Verhalten rettet Leben

Eine Panne im Tunnel ist selten, aber potenziell sehr gefährlich. Wer vorbereitet ist und weiss, wie richtig gehandelt wird, schützt sich und andere Verkehrsteilnehmende.
Mit regelmässiger Fahrzeugkontrolle, ausreichend Pausen und ruhigem Verhalten bleibt die Fahrt durch die Alpen sicher und entspannt.