blog
heroimage-white-overlay object-fill

Warum die Begleitperson der Sicherheitsanker bei Lernfahrten ist

27.08.2025

Warum die Begleitperson der Sicherheitsanker bei Lernfahrten ist

Die unterschätzte Rolle der Begleitperson

Wenn junge Menschen das Autofahren lernen, ist die Begleitperson weit mehr als ein stiller Passagier.
Sie ist der Sicherheitsanker jeder Fahrt. Ihre Aufgabe: Ruhe vermitteln, Tipps geben, Gefahren einschätzen – und im Ernstfall rechtzeitig reagieren.

Verantwortung heisst Vorbild sein

Wer als Begleitperson mitfährt, übernimmt eine Vorbildfunktion. Gerade in der sensiblen Lernphase prägt das Verhalten des Begleiters das Fahrverhalten des Schülers.
Ein klarer Kopf, Geduld und eine ruhige Kommunikation sind entscheidend.

Nüchternheit schützt Leben

Oft wird vergessen: Die Begleitperson muss ebenso nüchtern sein wie der Fahrschüler.
Schon geringe Mengen Alkohol oder der Konsum von Cannabis können Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Urteilsvermögen beeinträchtigen.
Ein unaufmerksamer Begleiter kann im entscheidenden Moment zu spät reagieren – mit gravierenden Folgen.

Praktische Tipps für Begleitpersonen

  • Gelassen bleiben: Fehler gehören zum Lernprozess.
  • Klare Anweisungen: Kurze, ruhige Sätze helfen dem Fahrschüler.
  • Fokus auf Sicherheit: Lieber einmal mehr eingreifen oder korrigieren, als ein Risiko eingehen.
  • Vorbereitung: Vor jeder Fahrt kurz die Route besprechen und Regeln auffrischen.

Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit

Die Fahrausbildung endet nicht in der Fahrschule. Lernfahrten mit Begleitpersonen sind ein unverzichtbarer Teil des Prozesses.
Jede Begleitperson trägt direkt dazu bei, dass neue Fahrerinnen und Fahrer sicher, selbstbewusst und verantwortungsvoll im Strassenverkehr unterwegs sind.

Fazit

Eine Begleitperson ist kein stiller Beifahrer, sondern ein aktiver Teil der Lernfahrt.
Wer diese Rolle ernst nimmt, trägt dazu bei, Leben zu schützen und die Strassen sicherer zu machen.