blog
heroimage-white-overlay object-fill

5 typische Fehler im VKU – und wie du sie vermeidest

17.11.2025

5 häufige VKU-Fehler und wie du sie vermeidest

Der VKU (Verkehrskundeunterricht) ist ein zentraler Bestandteil der Fahrausbildung in der Schweiz. Damit du das Maximum aus dem Kurs herausholst, solltest du typische Fehler vermeiden, die viele Fahrschüler:innen machen.
Hier erfährst du die 5 häufigsten VKU-Fehler – und wie du sie ganz einfach verhindern kannst.

Suchst du einen VKU?
Hier kannst du dich anmelden


1. Fehler: Unvorbereitet zum VKU erscheinen

Viele kommen ohne jede Vorbereitung in den Verkehrskundeunterricht und haben dadurch Mühe, die Inhalte richtig zu verstehen.

So vermeidest du diesen Fehler:

  • wiederhole kurz die Inhalte der Theorieprüfung
  • überlege dir Fragen zu Verkehrssituationen, in denen du unsicher bist
  • bring Schreibmaterial für Notizen mit

Schon ein paar Minuten Vorbereitung steigern deinen Lernerfolg deutlich.


2. Fehler: Passives Zuhören statt aktives Mitmachen

Der VKU lebt von Austausch und Analyse – reine Anwesenheit bringt wenig.

Besser so:

  • stelle Fragen, um Verständnislücken sofort zu klären
  • beteilige dich aktiv an Gesprächen und Diskussionen
  • analysiere Fotos, Videos und Verkehrssituationen bewusst

Aktive Teilnahme macht den VKU spannender und nachhaltiger.


3. Fehler: Das Gelernte nicht in die Fahrpraxis übernehmen

Viele verlassen den VKU mit wertvollem Wissen – setzen es aber nie bewusst ein.

So nutzt du den VKU richtig:

  • sprich in den nächsten Fahrlektionen mit deinem Fahrlehrer über VKU-Themen
  • beobachte Verkehrssituationen im Alltag und analysiere sie wie im Kurs
  • erkenne Gefahren bewusst früher und handle entsprechend

Erst die Verbindung von Theorie und Praxis macht dich zum sicheren Fahrer.


4. Fehler: VKU zu spät absolvieren

Viele schieben den Verkehrskundeunterricht bis kurz vor die Fahrprüfung – ein grosser Nachteil.

Mögliche Folgen:

  • fehlende VKU-Kurse oder volle Plätze in Prüfungsphasen
  • weniger Verständnis für Fahrlektionen in den ersten Wochen
  • unnötige Unsicherheiten im Strassenverkehr

Der VKU sollte früh in der Ausbildung stattfinden, damit du die Inhalte auch tatsächlich nutzen kannst.


5. Fehler: Den VKU nur nach Preis oder Nähe auswählen

Nicht jeder VKU ist gleich – Qualität macht einen grossen Unterschied.

Achte bei der Wahl des VKU-Kurses auf:

  • moderne Präsentationen und aktuelle Inhalte
  • motivierte und zertifizierte Fahrlehrer:innen
  • gute Bewertungen oder Empfehlungen
  • angenehme Kurszeiten und gute Erreichbarkeit

Ein guter VKU spart dir später Zeit, Nerven und oft auch Geld.


Fazit: Mit den richtigen Entscheidungen das Maximum aus dem VKU holen

Wenn du vorbereitet, aktiv und aufmerksam am VKU teilnimmst, kannst du enorm profitieren.
Der Verkehrskundeunterricht in der Schweiz ist mehr als nur eine Pflicht – er ist die Grundlage für Sicherheit, Routine und eine erfolgreiche Fahrprüfung.


Suchst du einen VKU?
Hier kannst du dich anmelden