17.11.2025
Der VKU (Verkehrskundeunterricht) ist ein zentraler Bestandteil der Fahrausbildung in der Schweiz. Damit du das Maximum aus dem Kurs herausholst, solltest du typische Fehler vermeiden, die viele Fahrschüler:innen machen.
Hier erfährst du die 5 häufigsten VKU-Fehler – und wie du sie ganz einfach verhindern kannst.
Suchst du einen VKU?
Hier kannst du dich anmelden
Viele kommen ohne jede Vorbereitung in den Verkehrskundeunterricht und haben dadurch Mühe, die Inhalte richtig zu verstehen.
Schon ein paar Minuten Vorbereitung steigern deinen Lernerfolg deutlich.
Der VKU lebt von Austausch und Analyse – reine Anwesenheit bringt wenig.
Aktive Teilnahme macht den VKU spannender und nachhaltiger.
Viele verlassen den VKU mit wertvollem Wissen – setzen es aber nie bewusst ein.
Erst die Verbindung von Theorie und Praxis macht dich zum sicheren Fahrer.
Viele schieben den Verkehrskundeunterricht bis kurz vor die Fahrprüfung – ein grosser Nachteil.
Der VKU sollte früh in der Ausbildung stattfinden, damit du die Inhalte auch tatsächlich nutzen kannst.
Nicht jeder VKU ist gleich – Qualität macht einen grossen Unterschied.
Ein guter VKU spart dir später Zeit, Nerven und oft auch Geld.
Wenn du vorbereitet, aktiv und aufmerksam am VKU teilnimmst, kannst du enorm profitieren.
Der Verkehrskundeunterricht in der Schweiz ist mehr als nur eine Pflicht – er ist die Grundlage für Sicherheit, Routine und eine erfolgreiche Fahrprüfung.
Suchst du einen VKU?
Hier kannst du dich anmelden