blog
heroimage-white-overlay object-fill

Sicher fahren im Winter: Die besten Tipps für Herbst und Winterstrassen

24.10.2025

Sicher fahren im Winter: Tipps gegen Nebel, Nässe und Glätte

Mit Nebel, Nässe und Schnee steigt das Unfallrisiko – erfahren Sie, wie Sie mit Winterreifen, angepasstem Tempo und sicherem Fahrverhalten auch im Winter souverän unterwegs bleiben.


Herbst und Winter: Die gefährlichste Zeit auf den Strassen

Wenn die Tage kürzer werden, ändern sich auch die Bedingungen im Strassenverkehr. Nebel, nasses Laub, Schnee und Dunkelheit machen das Fahren anspruchsvoller. Wer jetzt unterwegs ist, sollte die Fahrweise anpassen und vorausschauend fahren. So lassen sich viele Unfälle vermeiden – besonders in den frühen Morgen- und Abendstunden.


1. Fahren bei Nebel und Dunkelheit: Sicht verbessern, Tempo reduzieren

Im Herbst treten Nebelfelder oft plötzlich auf. Innerhalb weniger Sekunden kann sich die Sichtweite drastisch verringern.
👉 Tipp: Schalten Sie das Abblendlicht oder bei dichterem Nebel die Nebelscheinwerfer ein. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und vergrössern Sie den Sicherheitsabstand.

Etwa ein Drittel aller Unfälle mit Personenschaden passieren bei Dämmerung oder Dunkelheit. Achten Sie deshalb besonders in der Nähe von Schulen, Fussgängerstreifen oder Einkaufszentren auf Personen am Strassenrand.


2. Gefrierende Nässe und Glätte: Gefahr ab 3 °C

Schon ab etwa 3 °C droht Glätte – vor allem auf Brücken, Waldwegen und in schattigen Bereichen. Eine dünne Eisschicht ist oft kaum sichtbar.
👉 Tipp: Beobachten Sie die Temperaturanzeige im Auto. Wenn sie in Richtung Gefrierpunkt sinkt, vermeiden Sie abrupte Bremsmanöver und lenken Sie sanft.


3. Aquaplaning vermeiden: So behalten Sie die Kontrolle

Bei starkem Regen kann sich Wasser auf der Fahrbahn stauen, die Reifen verlieren den Kontakt – das nennt man Aquaplaning.
👉 Tipp: Reduzieren Sie das Tempo, halten Sie das Lenkrad ruhig und treten Sie nicht plötzlich auf die Bremse. Achten Sie zudem auf ausreichend Reifenprofil (mind. 4 mm), um das Wasser besser verdrängen zu können.


4. Winterreifen richtig nutzen: Die „O bis O“-Regel

Von Oktober bis Ostern gilt: Winterreifen drauf! Sie bieten besseren Grip bei Kälte, Schnee und Eis.
👉 Tipp:

  • Verwenden Sie vier gleiche Winterreifen.
  • Das Profil sollte mindestens 4 mm tief sein.
  • Reifen älter als vier Jahre verlieren an Haftung.

Achten Sie auf das Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) – nur Reifen mit dieser Kennzeichnung sind für den Winter zugelassen.


5. Herbstlaub und Nässe: Unterschätzte Rutschgefahr

Nasses Laub kann den Asphalt spiegelglatt machen – ähnlich wie Eis. Auch moderne Assistenzsysteme wie ABS und ESP können dann an ihre Grenzen kommen.
👉 Tipp: Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen, halten Sie das Lenkrad ruhig und fahren Sie vorausschauend.


6. Wildwechsel im Herbst: Vorsicht in der Dämmerung

In der Morgen- und Abenddämmerung sind Rehe und Wildschweine besonders aktiv.
👉 Tipp: Fahren Sie an Wald- und Feldrändern aufmerksam, besonders bei aufgestellten Wildwarnschildern. Wenn plötzlich ein Tier auftaucht: bremsen, aber nicht unkontrolliert ausweichen – das kann gefährlicher sein als der Aufprall selbst.


7. Angepasste Fahrweise: Der Schlüssel zu mehr Sicherheit

Viele Unfälle passieren, weil Fahrerinnen und Fahrer von plötzlich veränderten Bedingungen überrascht werden. Wer die Geschwindigkeit reduziert, Abstand hält und auf die Strassenverhältnisse achtet, ist klar im Vorteil.

👉 Merke:

  • Nebel, Schnee, Nässe = Tempo runter
  • Abstand vergrössern
  • Fahrweise anpassen
  • Winterreifen rechtzeitig montieren

So kommen Sie sicher und entspannt durch die kalte Jahreszeit.


Fazit: Mit Ruhe und Vorbereitung sicher durch den Winter

Ob Nebel, Schnee oder Glatteis – wer im Herbst und Winter achtsam fährt, vermeidet gefährliche Situationen. Kontrollierte Fahrweise, gute Reifen und ausreichend Abstand sind die einfachsten, aber wirksamsten Mittel, um Unfälle zu verhindern.
Bleiben Sie aufmerksam – und geniessen Sie die Fahrt, auch wenn’s draussen ungemütlich wird.