blog
heroimage-white-overlay object-fill

Häufige Fragen zu den Autobahnregeln in der Schweiz – einfach erklärt

23.10.2025

Autobahn Schweiz FAQ: Rechtsvorbeifahren, Rettungsgasse & Pannenstreifen erklärt

Wer in der Schweiz auf der Autobahn unterwegs ist, begegnet vielen Situationen, die Unsicherheit auslösen:
Darf man rechts vorbeifahren? Wie genau funktioniert die Rettungsgasse? Und was bedeutet eigentlich „Pannenstreifenumnutzung“?

In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen zu den Autobahnregeln in der Schweiz – kompakt, verständlich und praxisnah. So bist du bestens vorbereitet für deine nächste Fahrt.


❓ Darf ich in der Schweiz rechts vorbeifahren?

Grundsätzlich gilt auf der Autobahn: Rechts fahren, links überholen.
Aber es gibt eine Ausnahme: Wenn sich auf der linken oder (bei dreispurigen Autobahnen) auf der linken und mittleren Spur eine Kolonne gebildet hat, darfst du vorsichtig rechts vorbeifahren.

🚫 Wichtig: Das klassische Rechtsüberholen – also Ausschwenken nach rechts und anschliessendes Wiedereinschwenken nach links – bleibt verboten.
👉 Richtiges Rechtsvorbeifahren hilft, den Verkehr auf beiden Spuren flüssiger zu halten.


🚑 Wie bilde ich korrekt eine Rettungsgasse?

Die Rettungsgasse ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und kann Leben retten.
Sobald der Verkehr stockt oder zum Stillstand kommt, musst du eine freie Gasse zwischen dem linken und dem unmittelbar rechts danebenliegenden Fahrstreifen bilden.

🔹 Tipp: Bild die Rettungsgasse frühzeitig – spätestens bei Schrittgeschwindigkeit.
So können Einsatzfahrzeuge schnell durchfahren, auch wenn du selbst noch nicht stehst.
Je früher die Rettungsgasse da ist, desto schneller kann Hilfe ankommen.


🛣 Was bedeutet Pannenstreifenumnutzung (PUN)?

Die Pannenstreifenumnutzung (PUN) erlaubt es, auf bestimmten Autobahnabschnitten den Pannenstreifen als zusätzliche Fahrspur zu verwenden.
Ob der Pannenstreifen gerade freigegeben ist, zeigen dir die Pfeil- oder Kreuzsignale über der Fahrbahn.

Pfeil: Pannenstreifen befahrbar
Kreuz: gesperrt

Diese Massnahme hilft, den Verkehr in Spitzenzeiten zu entlasten – aber nur, wenn sie korrekt genutzt wird.
Mehr Informationen findest du unter www.pannenstreifenumnutzung.ch.


📏 Welchen Abstand soll ich auf der Autobahn halten?

Abstand bedeutet Sicherheit.
Die Faustregel lautet: Zwei-Sekunden-Regel oder der halbe Tachowert in Metern.

Beispiel: Bei 120 km/h sollten mindestens 60 Meter Abstand zum Vordermann eingehalten werden.

Bei Regen, Schnee, Nebel oder Dunkelheit unbedingt mehr Abstand halten – denn der Bremsweg verlängert sich deutlich.
Drängeln bringt dich nicht schneller ans Ziel, sondern erhöht nur das Unfallrisiko.


⚠️ Muss ich dynamische Tempolimits beachten?

Ja, unbedingt.
Viele Schweizer Autobahnen sind mit dynamischen Geschwindigkeitsanzeigen ausgerüstet. Diese passen das Tempolimit automatisch an die aktuelle Verkehrslage, das Wetter oder Baustellen an.

Die angezeigte Geschwindigkeit ist verbindlich – und kein Vorschlag.
Wenn du dich daran hältst, trägst du aktiv zu einem sicheren und gleichmässigen Verkehrsfluss bei.


🧭 Fazit: Mit Wissen sicher unterwegs

Wer die wichtigsten Regeln auf der Autobahn kennt, fährt sicherer, entspannter und rücksichtsvoller.
Ob beim Rechtsvorbeifahren, Abstand halten oder Rettungsgasse bilden – kleine Verhaltensänderungen haben grosse Wirkung.

Denn: Sicherheit beginnt mit Aufmerksamkeit.
Bleib ruhig, plane vorausschauend und halte dich an die Verkehrsregeln – so kommst du und alle anderen sicher ans Ziel.