blog
heroimage-white-overlay object-fill

Digitalisierung auf dem Weg zum Führerschein: Der elektronische Lernfahrausweis (eLFA)

12.09.2025

Elektronischer Lernfahrausweis in der Schweiz: Das ändert sich ab 2025

Ende 2025 wird in der Schweiz ein wichtiger Meilenstein bei der Führerausbildung erreicht: Der Lernfahrausweis (eLFA) wird schweizweit digital verfügbar sein.
Davon versprechen sich Lernende, Fahrlehrpersonen und Behörden zahlreiche Vorteile, die den Alltag effizienter und moderner gestalten (Quelle: l-drive.ch).


Was ändert sich für Fahrschüler:innen?

  • Direkt aufs Smartphone: Sobald die Theorieprüfung bestanden oder der Antrag eingereicht ist, erhältst du deinen Lernfahrausweis digital – ganz ohne Wartezeiten.
  • Verfügbarkeit rund um die Uhr: Kein Verschwinden mehr in der Post – dein Lernfahrausweis ist immer griffbereit.
  • Integration in digitale Tools: Ideal für moderne Fahrschul-Apps oder Planungstools – alles bleibt vernetzt.
  • Flexibler Alltag: Kein Papierkram mehr – für mehr Leichtigkeit beim Lernstart.

Was ändert sich für Fahrlehrer:innen?

  • Lernstatus im Blick: Der gültige Lernfahrausweis ist digital sichtbar – und sofort abrufbar.
  • Nahtlose Softwareintegration: Der eLFA lässt sich künftig in bestehende Fahrschulprogramme einbinden und optimiert Prozesse.
  • Effiziente Administration: Weniger Dokumente, weniger Rückfragen – mehr Zeit für das Wesentliche.
  • Transparente Prüfungsplanung: Dank zentraler Daten weniger Missverständnisse bei der Zulassung zur Prüfung.

Was ändert sich für Behörden und Polizei?

  • Einheitliche Abläufe: Der eLFA harmonisiert administrative Schritte kantonsübergreifend.
  • Automatisierte Abläufe: Datenübertragung, Kontrollen und Prozesse werden digital abgestimmt.
  • QR-Scanner statt Papierberge: Der Zugang zu Informationen erfolgt einfach, schnell – und digital.
  • Reduzierter Papierverbrauch: Sicherer, sauberer, moderner – ein Schritt Richtung Zukunft im Verwaltungsalltag.

Sicherheit, Technik & Datenschutz

Der eLFA ruht auf einer gesicherten, dezentralen Infrastruktur – gemäß den Vorgaben der E-ID-Strategie des Bundes.
Die Daten werden in den jeweiligen kantonalen Systemen gespeichert – kontrolliert durch Polizei, Fahrausweisstellen und Prüfbehörden.


Fazit: Zukunft trifft Führrausbildung

Mit dem Rollout bis Ende 2025 werden Fahrschulen technisch und organisatorisch bestens aufgestellt sein, um den eLFA in ihren Alltag zu integrieren.
Techniken, die heute getestet werden, ebnen den Weg zur digitalen Verwaltung von morgen – und zur Einführung der E-ID.


Kurz & knackig: Vorteile im Überblick

| Stakeholder | Vorteile durch eLFA | |-------------------|---------------------| | Fahrschüler:innen | Kein Papierkram, keine Wartezeiten, immer dabei | | Fahrlehrer:innen | Digitale Lernstatuskontrolle, effizientere Planung | | Behörden & Polizei| Einheitliche Abläufe, QR-Kontrollen, weniger Verwaltung | | Gesamtsystem | Nachhaltig, sicher, föderale Modernisierung der Verwaltung |


👉 Dein Nutzen: Schneller, digitaler, smarter – der Lernfahrausweis wird zum Smartphone-Begleiter auf dem Weg zum Führerschein.