blog
heroimage-white-overlay object-fill

Mit Trottinett, Skateboard & Co. unterwegs: Das gilt im Strassenverkehr

27.10.2025

Verkehrsregeln Schweiz: Trottinett, Skateboard & Co. richtig nutzen

Trottinette, Skateboards, Inline-Skates oder Kindervelos – sie gehören längst zum Strassenbild. Im Schweizer Recht werden sie als «fahrzeugähnliche Geräte» (fäG) bezeichnet. Für diese Geräte gelten besondere Verkehrsregeln, und man darf nicht überall damit fahren.

Was sind fahrzeugähnliche Geräte?

Als fahrzeugähnliche Geräte gelten Fortbewegungsmittel mit Rädern oder Rollen, die ausschliesslich durch Körperkraft angetrieben werden. Dazu zählen etwa:

  • Trottinette ohne Motor
  • Skateboards
  • Inline- und Rollschuhe
  • Kindervelos

Diese Regelung betrifft also vor allem kleine, manuell betriebene Geräte, nicht elektrische Fahrzeuge.


Wo darf man fahren?

Ob man mit einem Trottinett oder Skateboard auf dem Trottoir, der Fahrbahn oder dem Veloweg fahren darf, hängt davon ab, wie man das Gerät benutzt – also ob man damit spielt oder es als Verkehrsmittel verwendet.

Beim Spielen (z. B. auf dem Trottoir oder in Spielzonen) ist es erlaubt, solange niemand gefährdet oder behindert wird.
Als Verkehrsmittel hingegen gelten die gleichen Regeln wie für Fussgängerinnen und Fussgänger.


Regeln für die Nutzung im Verkehr

Wenn du dein Trottinett oder Skateboard nutzt, um von A nach B zu kommen, gelten folgende Grundsätze:

  • Angepasste Fahrweise: Passe Geschwindigkeit und Fahrverhalten stets den Umständen und deinem Gerät an.
  • Rücksicht: Fussgängerinnen und Fussgänger haben Vorrang. Fahre langsam und umsichtig.
  • Fussgängerstreifen: Du hast Vortritt, musst aber anhalten, wenn ein Fahrzeug so nahe ist, dass es nicht mehr rechtzeitig bremsen kann.
  • Schritttempo beim Überqueren der Fahrbahn.
  • Rechts fahren auf der Fahrbahn, falls sie für fäG erlaubt ist.
  • Auf Velowegen gilt die gleiche Fahrtrichtung wie für Velos.
  • Lichtpflicht: Nachts oder bei schlechter Sicht brauchst du ein gut sichtbares Licht – vorne weiss, hinten rot. Dieses darf am Körper oder am Gerät befestigt sein.

Mögliche Bussen

Wer sich nicht an die Verkehrsregeln hält, riskiert eine Ordnungsbusse von bis zu 30 Franken. Es lohnt sich also, die Regeln zu kennen – und sich sicher zu bewegen.


Sicherheit geht vor

Eine gute Schutzausrüstung ist immer empfehlenswert. Helm, Handgelenk-, Ellbogen- und Knieschützer können bei einem Sturz Schlimmeres verhindern.
Gerade Kinder sollten den Umgang mit Trottinett oder Skateboard zuerst in sicheren Bereichen wie Hofplätzen oder Spielzonen üben. Erst wenn sie das Gerät sicher beherrschen, sollten sie sich damit im öffentlichen Verkehr bewegen.


Fazit

Trottinette, Skateboards und Co. machen Spass – und können im Alltag praktische Begleiter sein. Wer jedoch weiss, wo man fahren darf und welche Regeln gelten, bewegt sich sicherer im Strassenverkehr und schützt sich und andere vor Unfällen.


🚑 Bist du noch auf der Suche nach einem Nothelferkurs?

Hier anmelden: www.nothelferambahnhof.ch